Alles, was Sie wissen müssen
Häufige Fragen zur Steueroptimierung
Lesen Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um einfache und legale Methoden, Ihre Steuerbelastung in der Schweiz zu senken.
Steueroptimierung bei BuchOneWay bedeutet, legale Möglichkeiten zu nutzen, um Ihre Steuerbelastung zu reduzieren. Dazu zählen etwa das systematische Erfassen von abzugsfähigen Ausgaben und das gezielte Einsetzen von Vorsorgebeiträgen.
Beruflich bedingte Kosten wie Fahrtstrecken, Weiterbildungen oder Fachliteratur lassen sich in der Steuererklärung geltend machen. Sammeln Sie alle Belege und erfassen Sie sie laufend, um keine Abzugsmöglichkeiten zu verpassen.
Einzahlungen in die Säule 3a vermindern das steuerbare Einkommen und können sich besonders dann auszahlen, wenn Sie regelmässig sparen und von staatlich festgelegten Höchstbeträgen profitieren – eine etablierte Methode zur Steuerminimierung.
Führen Sie eine Checkliste aller möglichen Abzüge, beispielsweise für Kinderbetreuung, Spenden oder Weiterbildung, und vergleichen Sie diese mit Ihrer letzten Steuererklärung. So stellen Sie fest, ob zusätzliche Posten infrage kommen.
Spenden an gemeinnützige Organisationen sind in der Regel abzugsfähig. Achten Sie darauf, korrekte Spendenbescheinigungen einzureichen, um die Steuerentlastung geltend zu machen.
In der Schweiz endet die gewöhnliche Frist für die Einreichung der Steuererklärung meist im März oder April. Bei BuchOneWay empfehlen wir, Rechnungen und Belege laufend zu sammeln, um pünktlich alle nötigen Unterlagen einzureichen.
Ja. Bei BuchOneWay erhalten Sie eine auf Ihre Situation zugeschnittene Analyse. Wir besprechen mit Ihnen mögliche Stellschrauben zur Optimierung und erstellen einen konkreten Handlungsplan.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41760030180 oder senden Sie eine E-Mail über das Kontaktformular auf BuchOneWay.com. Unser Büro in Bern steht Ihnen unter der Adresse Bundesplatz 3 zur Verfügung.